Freie Radikale sind Moleküle, die in den Körperzellen entstehen, wenn Sauerstoff bei Stoffwechselprozessen zur Energiegewinnung verwendet wird (Oxidationsprozess).
Diese Moleküle sind besonders instabil, weil sie nur ein Elektron statt zwei haben; dies führt dazu, dass sie ein Gleichgewicht suchen, indem sie das Elektron von anderen Molekülen nehmen, mit denen sie in Kontakt kommen. Diese werden instabil und suchen ihrerseits nach einem weiteren Elektron und so weiter. Dadurch wird ein Instabilitätsmechanismus ausgelöst, der als „Kettenreaktion“ bezeichnet wird und, wenn er nicht rechtzeitig gestoppt wird, zur Schädigung der Zellstrukturen führt. Aus bioelektrischer Sicht führt dieser dynamische Prozess zu sehr schnellen Veränderungen im Ionengleichgewicht, die mit dem TomEEx-Gerät in vivo gemessen werden können.
Diese Reaktionen können von Sekundenbruchteilen bis zu mehreren Stunden andauern und können durch antioxidative Wirkstoffe verhindert werden, die in Wechselwirkung mit dem fehlenden Elektron die Neutralisierung freier Radikale ermöglichen.
Wichtigste freie Radikale:
- Superoxid-Anion O2-
- Hydroxyl OH-
- Stickstoffdioxid NO2
- Stickstoffmonoxid NO-
- Wasserstoff H-
- Sauerstoff O+
- Singulett-Sauerstoff O2+
Ihre Wirkung auf den Organismus
Die zerstörerische Wirkung dieser Moleküle richtet sich hauptsächlich gegen Zellen, insbesondere gegen die Lipide, die ihre Membranen bilden, sowie gegen Zucker, Phosphate, Proteine und Enzyme.
Die anhaltende Wirkung von hohem oxidativem Stress verursacht das Auftreten verschiedener chronischer Krankheiten aufgrund einer frühzeitigen Zellalterung (siehe Algorithmus für oxidativen Stress - TomEEx).
Neben den chemischen und physiologischen Reaktionen der zellulären Oxidation tragen folgende Faktoren stark zur Bildung von freien Radikalen bei:
- pathologische Zustände und/oder Persistenz von chronischer Entzündung;
- chronischer Stress (anhaltende Aktivierung der HPA-Achse und des autonomen Nervensystems - ANS);
- falsche Ernährungsgewohnheiten (toxische Substanzen, die in einigen Nahrungsmitteln enthalten sind bzw. beim Kochen entstehen);
- intensive körperliche bzw. geistige Aktivität;
- Missbrauch bzw. chronischer Gebrauch von Drogen;
- Rauchen und/oder übermäßiger Alkoholkonsum;
- Umweltverschmutzung.
Antioxidative Wirkstoffe
Die Aufgabe von Antioxidantien ist es, das chemische Gleichgewicht dieser instabilen Moleküle (freie Radikale) wiederherzustellen, indem sie ihnen die fehlenden Elektronen zur Verfügung stellen.
Der menschliche Körper wehrt sich teilweise gegen freie Radikale, indem er körpereigene Antioxidantien wie Superoxiddismutase, Katalase und Glutathion produziert.
Wenn das Niveau der Oxidations-Reduktion eine bestimmte Schwelle überschreitet, ist eine externe Zufuhr von Antioxidantien erforderlich.
Es ist zu bedenken, dass jedes Antioxidans einen auf bestimmte Moleküle begrenzten Wirkungsbereich hat, so dass eine synergistische Wirkung mehrerer Antioxidantien durch eine kontrollierte Ernährung und Supplementierung über den Tag hinweg notwendig ist, um eine effektive antioxidative Wirkung zu gewährleisten. Die wichtigsten antioxidativen Wirkstoffe stammen von Mineralien, Pflanzenpigmenten, Vitaminen, Mikronährstoffen und Enzymen.
Antioxidantien entsprechend dem Tagesbedarf (enthalten in Melcalin DIMET)
Mineralien: Molybdän, Selen;
Vitamine: B1, B2, B6, B12, C, Niacin, Folsäure, Pantothensäure;
Pflanzenpigmente: Grüner Tee-Extrakt, Lycopin.
Antioxidantien entsprechend dem nächtlichen Bedarf (enthalten in Melcalin NIMET)
Mineralien: Zink, Kupfer, Mangan;
Vitamine: E, Beta-Karotin;
Pflanzenpigmente: Roter Rebenextrakt;
Andere: Nachtkerzenöl, Coenzym Q10.
Autoren: Dario Boschiero - Datum: 31/03/2006
Achtung: Die Inhalte dürfen ausschließlich für persönliche Lernzwecke frei verwendet werden. Die Nutzung wird durch Gesetz Nr. 633/1941 und darauffolgende Änderungen sowie durch das Urheber- und Patentrecht geregelt. Jegliche Nutzung zu kommerziellen und gewinnorientierten Zwecken ist verboten.
Literaturverzeichnis
- Jammes Y, Steinberg JG, Mambrini O, Bregeon F, Delliaux S, Chronic fatigue syndrome: assessment of increased oxidative stress and altered muscle excitability in response to incremental exercise, J Intern Med. 2005 Mar;257(3):299-310;
- Zhou JF, Lou JG, Zhou SL, Wang JY, Potential oxidative stress in children with chronic constipation, World J Gastroenterol. 2005 Jan 21;11(3):368-71;
- Gerritsen WB, Asin J, Zanen P, van den Bosch JM, Haas FJ, Markers of inflammation and oxidative stress in exacerbated chronic obstructive pulmonary disease patients, Respir Med. 2005 Jan;99(1):84-90.
- Ghiadoni L, Cupisti A, Huang Y, Mattei P, Cardinal H, Favilla S, Rindi P, Barsotti G, Taddei S, Salvetti A, Endothelial dysfunction and oxidative stress in chronic renal failure, J Nephrol. 2004 Jul-Aug;17(4):512-9;
- Agarwal R, Chronic kidney disease is associated with oxidative stress independent of hypertension, Clin Nephrol. 2004 Jun;61(6):377-83;
- Karlidag T, Ilhan N, Kaygusuz I, Keles E, Yalcin S, Comparison of free radicals and antioxidant enzymes in chronic otitis media with and without tympanosclerosis, Laryngoscope. 2004 Jan;114(1):85-9;
- Keshavarzian A, Banan A, Farhadi A, Komanduri S, Mutlu E, Zhang Y, Fields JZ, Increases in free radicals and cytoskeletal protein oxidation and nitration in the colon of patients with inflammatory bowel disease, Gut. 2003 May;52(5):720-8;
- Friedman AD, Shah JB, Takoudes TG, Haddad J Jr, The role of free radicals in chronic rhinosinusitis, Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2002 Sep;128(9):1055-7;
- Erdogan C, Unlucerci Y, Turkmen A, Kuru A, Cetin O, Bekpinar S, The evaluation of oxidative stress in patients with chronic renal failure, Clin Chim Acta. 2002 Aug;322(1-2):157-61;
- Siems W, Quast S, Carluccio F, Wiswedel I, Hirsch D, Augustin W, Hampi H, Riehle M, Sommerburg O, Oxidative stress in chronic renal failure as a cardiovascular risk factor, Clin Nephrol. 2002 Jul;58 Suppl 1:S12-9;
- Massy ZA, Nguyen-Khoa T, Oxidative stress and chronic renal failure: markers and management, J Nephrol. 2002 Jul-Aug;15(4):336-41;
- Mantovani G, Maccio A, Madeddu C, Mura L, Gramignano G, Lusso MR, Mulas C, Mudu MC, Murgia V, Camboni P, Massa E, Ferreli L, Contu P, Rinaldi A, Sanjust E, Atzei D, Elsener B, Quantitative evaluation of oxidative stress, chronic inflammatory indices and leptin in cancer patients: correlation with stage and performance status, Int J Cancer. 2002 Mar 1;98(1):84-91;
- Bartsch H, Nair J, Potential role of lipid peroxidation derived DNA damage in human colon carcinogenesis: studies on exocyclic base adducts as stable oxidative stress markers, Cancer Detect Prev. 2002;26(4):308-12;
- Annuk M, Zilmer M, Lind L, Linde T, Fellstrom B, Oxidative stress and endothelial function in chronic renal failure, J Am Soc Nephrol. 2001 Dec;12(12):2747-52;
- Heunks LM, Vina J, van Herwaarden CL, Folgering HT, Gimeno A, Dekhuijzen PN; Xanthine oxidase is involved in exercise-induced oxidative stress in chronic obstructive pulmonary disease, Am J Physiol. 1999 Dec;277(6 Pt 2):R1697-704;
- Martin-Mateo MC, Sanchez-Portugal M, Iglesias S, de Paula A, Bustamante J, Oxidative stress in chronic renal failure, Ren Fail. 1999 Mar;21(2):155-67;
- Hunt CR, Sim JE, Sullivan SJ, Featherstone T, Golden W, Von Kapp-Herr C, Hock RA, Gomez RA, Parsian AJ, Spitz DR, Genomic instability and catalase gene amplification induced by chronic exposure to oxidative stress, Cancer Res. 1998 Sep 1;58(17):3986-92;
- Baier-Bitterlich G, Fuchs D, Wachter H, Chronic immune stimulation, oxidative stress, and apoptosis in HIV infection, Biochem Pharmacol. 1997 Mar 21;53(6):755-63;
- Cristol JP, Maggi MF, Bosc JY, Badiou S, Delage M, Vernet MH, Michel F, Castel J, Canaud B, Descomps B, Oxidative stress and chronic renal insufficiency: what can be a prophylactic approach?, C R Seances Soc Biol Fil. 1997;191(4):603-16;
- Schoenberg MH, Birk D, Beger HG, Oxidative stress in acute and chronic pancreatitis, Am J Clin Nutr. 1995 Dec;62(6 Suppl):1306S-1314S;
- Zalewski P, Sibinska E, Blaszczyk J, Olszewski J, Olszewska-Ziaber A, Kedziora J, Markucki S, Konopka W; Oxygen-derived free radicals of granulocytes in the blood of patients with chronic inflammation of the middle ear and palatine tonsils, Otolaryngol Pol. 1995;49 Suppl 23:157-9;
- Hietanen E, Bartsch H, Bereziat JC, Camus AM, McClinton S, Eremin O, Davidson L, Boyle P, Diet and oxidative stress in breast, colon and prostate cancer patients: a case-control study. Eur J Clin Nutr. 1994 Aug;48(8):575-86;
- Beier A, Siems W, Brenke R, Grune T. Increased formation of free radicals in chronic lymphedema, Z Lymphol. 1994 Aug;18(1):8-11;
- McMurray J, Chopra M, Abdullah I, Smith WE, Dargie HJ, Evidence of oxidative stress in chronic heart failure in humans, Eur Heart J. 1993 Nov;14(11):1493-8;
- Lapolla A, Fedele D, Oxidative stress and diabetes: role in the development of chronic complications, Minerva Endocrinol. 1993 Sep;18(3):99-108;
- Popovici D, Olinescu R, Hertoghe J, The negative impact of oxidative stress in chronic cardiac failure and coronary heart disease calls for a new pathophysiologic and therapeutic approach, Rom J Endocrinol. 1992;30(3-4):87-101;
- Nielsen OH, Ahnfelt-Ronne I, Involvement of oxygen-derived free radicals in the pathogenesis of chronic inflammatory bowel disease, Klin Wochenschr. 1991 Dec 15;69(21-23):995-1000;
- Loginov AS, Matliushin BN, Free radicals in chronic pathology of the liver, Arkh Patol. 1991;53(6):75-9. Review. Russian;
- Basso D, Panozzo MP, Fabris C, del Favero G, Meggiato T, Fogar P, Meani A, Faggian D, Plebani M, Burlina A, et al; Oxygen derived free radicals in patients with chronic pancreatic and other digestive diseases, J Clin Pathol. 1990 May;43(5):403-5;
- Babbs CF, Free radicals and the etiology of colon cancer, Free Radic Biol Med. 1990;8(2):191-200.